Gemeinsam eine Zukunft aufbauen
“Hilfe zur Selbsthilfe”
6 Jahre Wiederaufbau Bhaktapur e.V – Nothilfe Nepal
Nach dem schweren Erdbeben 2015 haben engagierte Freunde Nepals den Verein Wiederaufbau Bhaktapur e.V. – Nothilfe Nepal gegründet.
Bis heute haben wir mehr als 200.000 € an Spendengeldern gesammelt und in verschiedenen Projekte in Bhaktapur investiert. (Details finden Sie in Projektberichte)
Unsere Schwerpunkte sind:
- Trinkwasserversorgung mit PAUL Wasserfilter
- Aufbau / Unterstützung von Schulen
- Patenschaften für Berufsausbildung
- Wiederaufbau Hilfe
- Lebensmittel und medizinische Schutzausrüstungen (Corona)
Durch Ihre Spenden werden in Nepal Dinge erreicht und bewegt, die die Menschen vor Ort allein nicht hätten bewältigen können.
Für Ihre Unterstützung zur Selbsthilfe danken wir Ihnen von Herzen.
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie helfen möchten, spenden Sie. Wir können Ihnen garantieren, dass alle gespendeten Gelder direkt in unsere Projekte fließen. Es geht kein Geld in der Verwaltung verloren.
Bhaktapur (Stadt der Frommen)
Ist neben Kathmandu und Lalitpur mit über 81.000 Einwohnern die dritte und kleinste der Königsstädte des Kathmandutals in Nepal.
Bhaktapur liegt am Fluss Hanumante Khola und wie Kathmandu an einer alten Handelsroute nach Tibet, was für den Reichtum der Stadt verantwortlich war. Das Bild der Stadt wird bestimmt von der Landwirtschaft, der Töpferkunst und besonders von einer lebendigen traditionellen Musikerszene. Wegen seiner über 150 Musik- und 100 Kulturgruppen wird Bhaktapur als Hauptstadt der darstellenden Künste Nepals bezeichnet. Die Einwohner von Bhaktapur gehören ethnisch zu den Newar und zeichnen sich durch einen hohen Anteil von 60 Prozent an Bauern der Jyapu-Kaste aus. Die Bewohner sind zu fast 90 Prozent Hindus und zu zehn Prozent Buddhisten.
Vom 14. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war Bhaktapur Hauptstadt des Malla-Reiches. Aus dieser Zeit stammen viele der 172 Tempelanlagen, der 32 künstlichen Teiche und der mit Holzreliefs verzierten Wohnhäuser.
Seit 1979 steht Bhaktapur auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Wer sind wir?
Einige der ehemaligen Mitarbeiter des Bhaktapur Development Projekts (BDP) möchten sich aktiv am Wiederaufbau engagieren und haben zusammen mit Nepalfreunden den Verein Wiederaufbau Bhaktapur e.V. gegründet.
Das schwere Erdbeben vom 25. April und schwere Nachbeben haben in Nepal unglaubliche Zerstörungen und Schäden hinterlassen.
Mehr als 8700 Menschen wurden getötet, unzählige schwer verletzt, die Menschen sind traumatisiert, Häuser zerstört oder unbewohnbar, Farmland liegt brach.
Im Altstadtbereich der historischen Weltkulturerbestadt Bhaktapur sind nach ersten Schätzungen 70% aller Wohnhäuser zerstört oder so schwer beschädigt, dass sie unbewohnbar sind. Die Trinkwasserversorgung ist in vielen Teilen der Altstadt nicht mehr vorhanden.
Dramatisch ist aber auch die wirtschaftliche Situation in Bhaktapur. Der Tourismus als wichtigste Einnahmequelle ist nahezu vollständig zum Erliegen gekommen, die meisten Läden und Betriebe sind zerstört oder auf Grund schwerer Schäden geschlossen. Diese Menschen haben nicht nur ihr Hab und Gut verloren, sie stehen nun auch noch ohne Arbeit und Einkommen da.
Von den 172 Tempelanlagen und Kulturdenkmalen der UNESCO Liste sind mehr als die Hälfte zerstört oder schwer beschädigt. Bemerkenswert aber wenig tröstlich ist, dass alle in den 1970er Jahren vom BDP restaurierten Tempel und Anlagen dem Beben stand gehalten haben.